Dienstag, 21. April 2009

Testopia unter Bugzilla 3.3 (Win32)

Derzeit gibt es keine Version von Testopia (Testcasemanagement) fuer Bugzilla 3.3. Mit wenig Aufwand klappts aber trotzdem. Man braucht

1 Bugzilla 3.3.x incl. Perl modules
1 Testopia 2.2 incl. Perl modules
1 Texteditor (empfohlen: Notepad++)

Bugzilla und alle Perl module werden erstmal wie angegeben installiert. Danach einfach Testopia ins Bugzilla Verzeichnis entpacken und, evtl. mehrmals, perl checkmodules.pl ausfuehren. Bei mir wurden beim zweiten Aufruf die Tabellen in MySQL generiert.

Was noch fehlt ist der Patch. Und der liegt leider nur fuer Bugzilla 3.2 vor und sollte scheitern, da mindestens eins der zu patchenden Files in Bugzilla mit der Version 3.3 geaendert wurde. Das Patchfile liegt nach der Testopia Installation unter
${BUGZILLA_HOME}/testopia/patch-3.2
und ist nicht besonders gross. Man kann den Patch locker manuell durchfuehren (dafuer der Texteditor). Das unified diff Format (Wikipedia) ist weitestgehend selbsterklaerend. Und in allen files bis auf "MySQL.pm" stimmten sogar die Zeilennummern.

Sonntag, 5. April 2009

Ratgeber für Autofahren in Belgien

Ein kleiner Ratgeber für deutsche Autofahrer, die - warum auch immer - belgische Autobahnen befahren. Zur Beruhigung: man kann dort prima fahren, insbesondere an die nächtliche Beleuchtung kann man sich gut gewöhnen. Nur gibt es ein paar typische Gefahren und um die soll es hier gehen.

1. Fahrspurwechsler

Rechnen Sie in Belgien immer mit unangekündigten Fahrstreifenwechseln. Insbesondere LKW-Fahrer jeglicher Herkunft (!) überholen oft ohne sich zu vergewissern, ob die mittlere oder linke Spur frei ist. Sie vertrauen wohl auf die Reaktionsfähigkeit der anderen Verkehrsteilnehmer. Wenn Sie rechts sehen, dass sich eine schneller LKW einem langsamen nähert, dann rechnen Sie mit einem Überholmanöver. Mit oder ohne Blinker.

2. Zustand der Fahrbahnen

Jetzt nach dem Winter haben manche Autobahnen Schlaglöcher, in denen man prima sein Auto parken kann. Naja - vielleicht nicht das ganz, aber ein Rad passt schon of rein. Links ist es oft besser. Schlimmer noch ist allerdings das Zeugs, was immer auf den Autobahnen rumliegt. Bretter, Spanngurte, Kisten, LKW-Planen. Es ist signifikant schlimmer als auf deutschen Autobahnen. Im Osten Belgiens kann ich nur die deutschsprachigen Rundfunksender BR1 und BR2 empfehlen - dort im Verkehrsfunk wird vor dem allermeisten Zeugs gewarnt.

3. Baustellen

Die Baustellenabsicherungen sind - anders. Einerseits werden die tatsächlichen Baustellen weiträumig abgesichert. Mehrer Kilometer vor der kilometerlangen Baustelle stehen schon Warnhinweise und Geschwindigkeitsbegrenzungen. Lange bevor die Autobahn einspurig wird gilt schon Überholverbot. Wer es wagt, die linke Spur bis zur Baustelle auszunutzen wird meist rechtzeitig von freundlichen LKW-Fahrern effektiv ausgebremst. Alles auch dann, wenn sich die tatsächlichen Arbeiten auf einer Länge von wenigen Metern abspielen. Doch in der Baustelle empfiehlt sich erhöhte Aufmerksamkeit. Nicht selten, dass Baken und Betonteile deutlich in die eigene Fahrspur hineinragen.

4. Radarmessungen

Gemessen wird aus dem Auto und zwar von hinten. Die Polizei kennt prima Verstecke auf dem Mittelstreifen, hinter Brückenpfeilern oder Schildern. Oft stehen die Fahrzeuge aber auch sichtbar auf dem Pannenstreifen. Die belgische Polizei ist da etwas schmerzfreier als in Deutschland. Das Gesicht des Fahrers interessiert nicht und sie kommt auch mit einem Beamten im Fahrzeug aus. Dafür sind die Geldstrafen höher. Radio hören, verdächtige Fahrzeuge beachten und nicht zu schnell fahren hilft ungemein. Ach ja - bei Smog-Alarm gilt auf allen Autobahnen Tempo 90. Und das wird nicht immer ordentlich angezeigt. Ich vermute aber, dass man sich da auch nicht rausreden kann. Auch hier hilft Radio hören - wird in den Nachrichten und im Verkehrsfunk erwähnt.

5. Rechts-vor-Links

Ja, auch in Belgien gilt rechts-vor-links und sogar für die allermeisten Kreuzungen. Nur gab es bis vor ein paar Jahren eine leichte Abweichung: wer von rechts kommend an der Kreuzung anhielt, der gab damit dem von links kommenden Vorfahrt. Nun wurde das zwar geändert und rechts hat in jedem Fall Vorfahrt. Doch würde ich mich nie darauf verlassen, dass sich auch alle Belgier daran halten. Besser defensiv fahren und nicht auf die Vorfahrt bestehen...

Zum Schluss noch eins. Gibt es das belgische Pendant zum deutschen 'Fahrer mit Hut'? Ja, gibt es. Man erkennt sie an den Kennzeichen. Belgische Kennzeichen werden auf Lebenszeit vergeben. Man behält sein Kennzeichen und schraubt es einfach wieder ans neue Auto dran. Nun gibt es neue Kennzeichen (drei Buchstaben, drei Zahlen) und alte (dort sind die Zeichengruppen mit Punkt getrennt). Und die Besitzer dieser alten Kennzeichen haben meist keinen Führerschein. Jaja, denn in Belgien wurde der Führerschein erst in den 80er Jahren eingeführt. Was nicht heisst, dass die alten Belgier nicht Autofahren können, aber es gibt ja auch Deutsche mit Hut die passabel fahren.

Sonntag, 15. März 2009

Rollladenband

Nun, was tun gegen verschlissene Rollladenbänder? Man könnte sie austauschen, eventuell bevor sie reissen. Noch ist also Zeit.

Wie die meisten Heimwerkerabenteuer beginnt auch dieses mit dem Gang zum Baumarkt des Vertrauens. Da habe ich die Bänder schonmal gesehen. Rein, Band greifen, bezahlen raus.

Hahaha.

Also: seit neuerem weiss sich: die Dinger gibt es in mindestens drei Längen (4.5, 6, 12 Meter), zwei Breiten (14, 23 mm) und zwei Farben (weiß, grau). Und man sollte zuerst zu Hause nachmessen.

Gut. Entscheiden sie sich spontan, jetzt softort: ich greife mutig zu zwei grauen, 6 Meter langen und 23 mm breiten Bändern. Die Breite fühlt sich vertraut an, Farbe ist einfach (grau). Es gibt sogar kostenlos eine Anleitung auf der Packungsrückseite: Rollladen runterlassen, an der Welle aushängen, dann das Band an Welle und Wickler befestigen und vorher noch eine Feder spannen (Verletzungsgefahr). Dann wieder einhängen, schon fertig.

Ist es verwunderlich, dass ich die Bänder schon kurze Zeit später wieder umgetauscht habe?

Natürlich waren die Bänder zu breit und zu lang. Natürlich lassen sich die Rollläden nicht aushängen sondern sind hier perfekt auf die Welle genagelt. Und natürlich ist der Wickler im Badezimmer unter den Kacheln versteckt, so dass man ihn nicht ausbauen kann, ohne mindestens zwei Kacheln zu zertrümmern. Vivat Altbau.

Nun habe ich noch ein kurzes, schmales Band und eine gehörige Portion Sorge, dass der eine Rollladen im Schlafzimmer vielleicht für längere Zeit geschlossen bleibt, bis ihn ein bezahlter Profi wieder rettet.





hacker.org

Heureka! Geschafft! Der erste scrambled egg cipher ist geknackt. Ein gutes Gefühl, wenn sich die verschlüsselte Botschaft nach einigem Nachdenken und Programmieren plötzlich in klare Worte verwandelt.

Wer sich ein genaueres Bild davon machen will, muss sich auf hacker.org ein Profil anlegen, die Challenges starten und die Rätsel Didactic Byte, Didactic XOR, Didactic XOR Cipher sowie Didactic XOR Cipher 2 lösen. Doch ich warne! Der Schwierigkeitsgrad steigt rasant. Reicht anfangs noch ein Taschenrechner, so benötigt man schon bald Programmierkenntnisse.

Für den scrambled egg cipher musste anhand der angegebenen Kodieranleitung zunächst ein Dekoder entworfen und getestet werden. In einem zweiten Schritt konnte ich in diesem speziellen Fall die Menge der möglichen Schlüssel von 2^32 auf 256 einschränken. Das gelang, indem ich einfach Annahmen zur Symbolmenge der Klartextnachricht traf. Zunächst vermutete ich nur Buchstaben und Leerzeichen, später fügte ich noch ein paar Satz- und Sonderzeichen hinzu.

Und der gesuchte Schlüssel war dann auch in dieser Untermenge zu finden.

Wie gesagt, Heureka! Didactic scrambled egg cipher pre-warmup öffnet dann die Tür zum Didactic scrambled egg cipher warmup Rätsel. Das Prinzip ist dasselbe, nur der Schlüssel hat jetzt statt 32 nur 128 Bit. Da hilft erstmal nur erneutes Grübeln, denn der alte Lösungsansatz ist hier ineffizient.

Donnerstag, 26. Februar 2009

Citroen in der Waschstaße

Kürzlich mal wieder wie ein Fahranfänger gefühlt? Nein? Hier kommt ein todsicheres Rezept. Man nehme (a) einen neuen Citroen C5 mit Automatik und automatischer Parkbremse und (b) eine herkömmliche Waschstraße.

Mit dem geballten Wissen von über 120 tkm BMW 528iA fährt man zuversichtlich in die Waschstraße, schiebt souverän die Automatik auf 'N' und stellt den Zündschlüssel auf '0'. Aha - die automatische Parkbremse aktiviert sich. Oho! Ich kann sie nicht wieder lösen!! Der überbezahlte Mitarbeiter der Waschstraße wird zeitgleich maulig und brüllt durch die geschlossenen Scheiben: HANDBREMSE LÖSEN und noch einiges mehr. Am Ende half nur noch: Wagen wieder anlassen und mit laufendem Motor waschen lassen.

Aber ein Gefühl wie am ersten Tag nach der bestandenen Führerscheinprüfung!

Und da es ja um Erinnerungen geht: Hier steht, wie man's richtig macht:

Dienstag, 27. Januar 2009

Bye bye Tallinn

Adieu, du schöne Stadt. Mit Tränen im Herzen aber auf ärztlichen Rat werde ich Tallinn so schnell verlassen wie ich kam. Verfluchter Ischias. Aber irgendwie sehe ich doch ein, dass ich so schwerlich bis Freitag durchhalten kann. Morgen geht es daheim in den Kernspin und dann sollte klar sein, was mich so peinigt.

Zumindest habe ich gestern einen schönen Gang durch die Altstadt machen können. Wunderschön, trotz trüben Wetters. Ach ja, ich wäre schon gerne geblieben. Jetzt bleibt die Organisation der Rückreise.

Sonntag, 25. Januar 2009

Auf nach Estland

Morgen um sechs geht's los, eine Woche Tallinn. Hier werde ich die nächsten Nächte verbringen. Soll ja eine sehr schöne Stadt sein - wenn ich dort bin, berichte ich mehr!